Datenschutzerklärung

Diese Daten­schutzerk­lärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Ver­ar­beitung von per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en (nach­fol­gend kurz „Dat­en“) inner­halb unseres Onlin­eange­botes und der mit ihm ver­bun­de­nen Web­seit­en, Funk­tio­nen und Inhalte sowie exter­nen Onlinepräsen­zen, wie z.B. unser Social Media Pro­file auf (nach­fol­gend gemein­sam beze­ich­net als „Onlin­eange­bot“). Im Hin­blick auf die ver­wen­de­ten Begrif­flichkeit­en, wie z.B. „Ver­ar­beitung“ oder „Ver­ant­wortlich­er“ ver­weisen wir auf die Def­i­n­i­tio­nen im Art. 4 der Daten­schutz­grund­verord­nung (DSGVO).

Verantwortlicher

Rüdi­ger Flesch
Silbersteinstr.99
12051 Berlin
Deutschland

rflesch@gmx.de
Geschäfts­führer s.o. (keine kom­merzielle Seite)
zum Impres­sum

Arten der verarbeiteten Daten:

- Bestands­dat­en (z.B., Namen, Adressen).
– Kon­tak­t­dat­en (z.B., E‑Mail, Telefonnummern).
– Inhalts­dat­en (z.B., Tex­teingaben, Fotografien, Videos).
– Nutzungs­dat­en (z.B., besuchte Web­seit­en, Inter­esse an Inhal­ten, Zugriffszeiten).
– Meta-/Kom­mu­nika­tions­dat­en (z.B., Geräte-Infor­ma­tio­nen, IP-Adressen).

Kategorien betroffener Personen

Besuch­er und Nutzer des Onlin­eange­botes (Nach­fol­gend beze­ich­nen wir die betrof­fe­nen Per­so­n­en zusam­men­fassend auch als „Nutzer“).

Zweck der Verarbeitung

- Zurver­fü­gung­stel­lung des Onlin­eange­botes, sein­er Funk­tio­nen und Inhalte.
– Beant­wor­tung von Kon­tak­tan­fra­gen und Kom­mu­nika­tion mit Nutzern.
– Sicherheitsmaßnahmen.
– Reichweitenmessung/Marketing

Verwendete Begrifflichkeiten

„Per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en“ sind alle Infor­ma­tio­nen, die sich auf eine iden­ti­fizierte oder iden­ti­fizier­bare natür­liche Per­son (im Fol­gen­den „betrof­fene Per­son“) beziehen; als iden­ti­fizier­bar wird eine natür­liche Per­son ange­se­hen, die direkt oder indi­rekt, ins­beson­dere mit­tels Zuord­nung zu ein­er Ken­nung wie einem Namen, zu ein­er Kennnum­mer, zu Stan­dort­dat­en, zu ein­er Online-Ken­nung (z.B. Cook­ie) oder zu einem oder mehreren beson­deren Merk­malen iden­ti­fiziert wer­den kann, die Aus­druck der physis­chen, phys­i­ol­o­gis­chen, genetis­chen, psy­chis­chen, wirtschaftlichen, kul­turellen oder sozialen Iden­tität dieser natür­lichen Per­son sind.

„Ver­ar­beitung“ ist jed­er mit oder ohne Hil­fe automa­tisiert­er Ver­fahren aus­ge­führte Vor­gang oder jede solche Vor­gangsrei­he im Zusam­men­hang mit per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en. Der Begriff reicht weit und umfasst prak­tisch jeden Umgang mit Daten.

„Pseu­do­nymisierung“ die Ver­ar­beitung per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en in ein­er Weise, dass die per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en ohne Hinzuziehung zusät­zlich­er Infor­ma­tio­nen nicht mehr ein­er spez­i­fis­chen betrof­fe­nen Per­son zuge­ord­net wer­den kön­nen, sofern diese zusät­zlichen Infor­ma­tio­nen geson­dert auf­be­wahrt wer­den und tech­nis­chen und organ­isatorischen Maß­nah­men unter­liegen, die gewährleis­ten, dass die per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en nicht ein­er iden­ti­fizierten oder iden­ti­fizier­baren natür­lichen Per­son zugewiesen werden.

„Pro­fil­ing“ jede Art der automa­tisierten Ver­ar­beitung per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en, die darin beste­ht, dass diese per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en ver­wen­det wer­den, um bes­timmte per­sön­liche Aspek­te, die sich auf eine natür­liche Per­son beziehen, zu bew­erten, ins­beson­dere um Aspek­te bezüglich Arbeit­sleis­tung, wirtschaftliche Lage, Gesund­heit, per­sön­liche Vor­lieben, Inter­essen, Zuver­läs­sigkeit, Ver­hal­ten, Aufen­thalt­sort oder Ortswech­sel dieser natür­lichen Per­son zu analysieren oder vorherzusagen.

Als „Ver­ant­wortlich­er“ wird die natür­liche oder juris­tis­che Per­son, Behörde, Ein­rich­tung oder andere Stelle, die allein oder gemein­sam mit anderen über die Zwecke und Mit­tel der Ver­ar­beitung von per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en entschei­det, bezeichnet.

„Auf­tragsver­ar­beit­er“ eine natür­liche oder juris­tis­che Per­son, Behörde, Ein­rich­tung oder andere Stelle, die per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en im Auf­trag des Ver­ant­wortlichen verarbeitet.

Maßgebliche Rechtsgrundlagen

Nach Maß­gabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechts­grund­la­gen unser­er Daten­ver­ar­beitun­gen mit. Sofern die Rechts­grund­lage in der Daten­schutzerk­lärung nicht genan­nt wird, gilt Fol­gen­des: Die Rechts­grund­lage für die Ein­hol­ung von Ein­willi­gun­gen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechts­grund­lage für die Ver­ar­beitung zur Erfül­lung unser­er Leis­tun­gen und Durch­führung ver­traglich­er Maß­nah­men sowie Beant­wor­tung von Anfra­gen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechts­grund­lage für die Ver­ar­beitung zur Erfül­lung unser­er rechtlichen Verpflich­tun­gen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechts­grund­lage für die Ver­ar­beitung zur Wahrung unser­er berechtigten Inter­essen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige Inter­essen der betrof­fe­nen Per­son oder ein­er anderen natür­lichen Per­son eine Ver­ar­beitung per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en erforder­lich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Sicherheitsmaßnahmen

Wir tre­f­fen nach Maß­gabe des Art. 32 DSGVO unter Berück­sich­ti­gung des Stands der Tech­nik, der Imple­men­tierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Ver­ar­beitung sowie der unter­schiedlichen Ein­trittswahrschein­lichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Frei­heit­en natür­lich­er Per­so­n­en, geeignete tech­nis­che und organ­isatorische Maß­nah­men, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.

Zu den Maß­nah­men gehören ins­beson­dere die Sicherung der Ver­traulichkeit, Integrität und Ver­füg­barkeit von Dat­en durch Kon­trolle des physis­chen Zugangs zu den Dat­en, als auch des sie betr­e­f­fend­en Zugriffs, der Eingabe, Weit­er­gabe, der Sicherung der Ver­füg­barkeit und ihrer Tren­nung. Des Weit­eren haben wir Ver­fahren ein­gerichtet, die eine Wahrnehmung von Betrof­fe­nen­recht­en, Löschung von Dat­en und Reak­tion auf Gefährdung der Dat­en gewährleis­ten. Fern­er berück­sichti­gen wir den Schutz per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en bere­its bei der Entwick­lung, bzw. Auswahl von Hard­ware, Soft­ware sowie Ver­fahren, entsprechend dem Prinzip des Daten­schutzes durch Tech­nikgestal­tung und durch daten­schutzfre­undliche Vor­e­in­stel­lun­gen (Art. 25 DSGVO).

Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten

Sofern wir im Rah­men unser­er Ver­ar­beitung Dat­en gegenüber anderen Per­so­n­en und Unternehmen (Auf­tragsver­ar­beit­ern oder Drit­ten) offen­baren, sie an diese über­mit­teln oder ihnen son­st Zugriff auf die Dat­en gewähren, erfol­gt dies nur auf Grund­lage ein­er geset­zlichen Erlaub­nis (z.B. wenn eine Über­mit­tlung der Dat­en an Dritte, wie an Zahlungs­di­en­stleis­ter, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Ver­tragser­fül­lung erforder­lich ist), Sie eingewil­ligt haben, eine rechtliche Verpflich­tung dies vor­sieht oder auf Grund­lage unser­er berechtigten Inter­essen (z.B. beim Ein­satz von Beauf­tragten, Web­hostern, etc.).

Sofern wir Dritte mit der Ver­ar­beitung von Dat­en auf Grund­lage eines sog. „Auf­tragsver­ar­beitungsver­trages“ beauf­tra­gen, geschieht dies auf Grund­lage des Art. 28 DSGVO.

Übermittlungen in Drittländer

Sofern wir Dat­en in einem Drit­t­land (d.h. außer­halb der Europäis­chen Union (EU) oder des Europäis­chen Wirtschaft­sraums (EWR)) ver­ar­beit­en oder dies im Rah­men der Inanspruch­nahme von Dien­sten Drit­ter oder Offen­le­gung, bzw. Über­mit­tlung von Dat­en an Dritte geschieht, erfol­gt dies nur, wenn es zur Erfül­lung unser­er (vor)vertraglichen Pflicht­en, auf Grund­lage Ihrer Ein­willi­gung, auf­grund ein­er rechtlichen Verpflich­tung oder auf Grund­lage unser­er berechtigten Inter­essen geschieht. Vor­be­haltlich geset­zlich­er oder ver­traglich­er Erlaub­nisse, ver­ar­beit­en oder lassen wir die Dat­en in einem Drit­t­land nur beim Vor­liegen der beson­deren Voraus­set­zun­gen der Art. 44 ff. DSGVO ver­ar­beit­en. D.h. die Ver­ar­beitung erfol­gt z.B. auf Grund­lage beson­der­er Garantien, wie der offiziell anerkan­nten Fest­stel­lung eines der EU entsprechen­den Daten­schutzniveaus (z.B. für die USA durch das „Pri­va­cy Shield“) oder Beach­tung offiziell anerkan­nter spezieller ver­traglich­er Verpflich­tun­gen (so genan­nte „Stan­dard­ver­tragsklauseln“).

Rechte der betroffenen Personen

Sie haben das Recht, eine Bestä­ti­gung darüber zu ver­lan­gen, ob betr­e­f­fende Dat­en ver­ar­beit­et wer­den und auf Auskun­ft über diese Dat­en sowie auf weit­ere Infor­ma­tio­nen und Kopie der Dat­en entsprechend Art. 15 DSGVO.

Sie haben entsprechend. Art. 16 DSGVO das Recht, die Ver­voll­ständi­gung der Sie betr­e­f­fend­en Dat­en oder die Berich­ti­gung der Sie betr­e­f­fend­en unrichti­gen Dat­en zu verlangen.

Sie haben nach Maß­gabe des Art. 17 DSGVO das Recht zu ver­lan­gen, dass betr­e­f­fende Dat­en unverzüglich gelöscht wer­den, bzw. alter­na­tiv nach Maß­gabe des Art. 18 DSGVO eine Ein­schränkung der Ver­ar­beitung der Dat­en zu verlangen.

Sie haben das Recht zu ver­lan­gen, dass die Sie betr­e­f­fend­en Dat­en, die Sie uns bere­it­gestellt haben nach Maß­gabe des Art. 20 DSGVO zu erhal­ten und deren Über­mit­tlung an andere Ver­ant­wortliche zu fordern.

Sie haben fern­er gem. Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschw­erde bei der zuständi­gen Auf­sichts­be­hörde einzureichen.

Widerrufsrecht

Sie haben das Recht, erteilte Ein­willi­gun­gen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukun­ft zu widerrufen

Widerspruchsrecht

Sie kön­nen der kün­fti­gen Ver­ar­beitung der Sie betr­e­f­fend­en Dat­en nach Maß­gabe des Art. 21 DSGVO jed­erzeit wider­sprechen. Der Wider­spruch kann ins­beson­dere gegen die Ver­ar­beitung für Zwecke der Direk­twer­bung erfolgen.

Cookies und Widerspruchsrecht bei Direktwerbung

Als „Cook­ies“ wer­den kleine Dateien beze­ich­net, die auf Rech­n­ern der Nutzer gespe­ichert wer­den. Inner­halb der Cook­ies kön­nen unter­schiedliche Angaben gespe­ichert wer­den. Ein Cook­ie dient primär dazu, die Angaben zu einem Nutzer (bzw. dem Gerät auf dem das Cook­ie gespe­ichert ist) während oder auch nach seinem Besuch inner­halb eines Onlin­eange­botes zu spe­ich­ern. Als tem­poräre Cook­ies, bzw. „Ses­sion-Cook­ies“ oder „tran­siente Cook­ies“, wer­den Cook­ies beze­ich­net, die gelöscht wer­den, nach­dem ein Nutzer ein Onlin­eange­bot ver­lässt und seinen Brows­er schließt. In einem solchen Cook­ie kann z.B. der Inhalt eines Warenko­rbs in einem Onli­neshop oder ein Login-Sta­tus gespe­ichert wer­den. Als „per­ma­nent“ oder „per­sis­tent“ wer­den Cook­ies beze­ich­net, die auch nach dem Schließen des Browsers gespe­ichert bleiben. So kann z.B. der Login-Sta­tus gespe­ichert wer­den, wenn die Nutzer diese nach mehreren Tagen auf­suchen. Eben­so kön­nen in einem solchen Cook­ie die Inter­essen der Nutzer gespe­ichert wer­den, die für Reich­weit­en­mes­sung oder Mar­ket­ingzwecke ver­wen­det wer­den. Als „Third-Par­ty-Cook­ie“ wer­den Cook­ies beze­ich­net, die von anderen Anbi­etern als dem Ver­ant­wortlichen, der das Onlin­eange­bot betreibt, ange­boten wer­den (andern­falls, wenn es nur dessen Cook­ies sind spricht man von „First-Par­ty Cookies“).

Wir kön­nen tem­poräre und per­ma­nente Cook­ies ein­set­zen und klären hierüber im Rah­men unser­er Daten­schutzerk­lärung auf.

Falls die Nutzer nicht möcht­en, dass Cook­ies auf ihrem Rech­n­er gespe­ichert wer­den, wer­den sie gebeten die entsprechende Option in den Sys­te­me­in­stel­lun­gen ihres Browsers zu deak­tivieren. Gespe­icherte Cook­ies kön­nen in den Sys­te­me­in­stel­lun­gen des Browsers gelöscht wer­den. Der Auss­chluss von Cook­ies kann zu Funk­tion­sein­schränkun­gen dieses Onlin­eange­botes führen.

Ein genereller Wider­spruch gegen den Ein­satz der zu Zweck­en des Online­mar­ket­ing einge­set­zten Cook­ies kann bei ein­er Vielzahl der Dien­ste, vor allem im Fall des Track­ings, über die US-amerikanis­che Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/ erk­lärt wer­den. Des Weit­eren kann die Spe­icherung von Cook­ies mit­tels deren Abschal­tung in den Ein­stel­lun­gen des Browsers erre­icht wer­den. Bitte beacht­en Sie, dass dann gegebe­nen­falls nicht alle Funk­tio­nen dieses Onlin­eange­botes genutzt wer­den können.

Löschung von Daten

Die von uns ver­ar­beit­eten Dat­en wer­den nach Maß­gabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Ver­ar­beitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rah­men dieser Daten­schutzerk­lärung aus­drück­lich angegeben, wer­den die bei uns gespe­icherten Dat­en gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbes­tim­mung nicht mehr erforder­lich sind und der Löschung keine geset­zlichen Auf­be­wahrungspflicht­en ent­ge­gen­ste­hen. Sofern die Dat­en nicht gelöscht wer­den, weil sie für andere und geset­zlich zuläs­sige Zwecke erforder­lich sind, wird deren Ver­ar­beitung eingeschränkt. D.h. die Dat­en wer­den ges­per­rt und nicht für andere Zwecke ver­ar­beit­et. Das gilt z.B. für Dat­en, die aus han­dels- oder steuer­rechtlichen Grün­den auf­be­wahrt wer­den müssen.

Nach geset­zlichen Vor­gaben in Deutsch­land, erfol­gt die Auf­be­wahrung ins­beson­dere für 10 Jahre gemäß §§ 147 Abs. 1 AO, 257 Abs. 1 Nr. 1 und 4, Abs. 4 HGB (Büch­er, Aufze­ich­nun­gen, Lage­berichte, Buchungs­belege, Han­dels­büch­er, für Besteuerung rel­e­van­ter Unter­la­gen, etc.) und 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 Nr. 2 und 3, Abs. 4 HGB (Han­dels­briefe).

Nach geset­zlichen Vor­gaben in Öster­re­ich erfol­gt die Auf­be­wahrung ins­beson­dere für 7 J gemäß § 132 Abs. 1 BAO (Buch­hal­tung­sun­ter­la­gen, Belege/Rechnungen, Kon­ten, Belege, Geschäftspa­piere, Auf­stel­lung der Ein­nah­men und Aus­gaben, etc.), für 22 Jahre im Zusam­men­hang mit Grund­stück­en und für 10 Jahre bei Unter­la­gen im Zusam­men­hang mit elek­tro­n­isch erbracht­en Leis­tun­gen, Telekommunikations‑, Rund­funk- und Fernsehleis­tun­gen, die an Nich­tun­ternehmer in EU-Mit­glied­staat­en erbracht wer­den und für die der Mini-One-Stop-Shop (MOSS) in Anspruch genom­men wird.

Kommentare und Beiträge

Wenn Nutzer Kom­mentare oder son­stige Beiträge hin­ter­lassen, kön­nen ihre IP-Adressen auf Grund­lage unser­er berechtigten Inter­essen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO für 7 Tage gespe­ichert wer­den. Das erfol­gt zu unser­er Sicher­heit, falls jemand in Kom­mentaren und Beiträ­gen wider­rechtliche Inhalte hin­ter­lässt (Belei­di­gun­gen, ver­botene poli­tis­che Pro­pa­gan­da, etc.). In diesem Fall kön­nen wir selb­st für den Kom­men­tar oder Beitrag belangt wer­den und sind daher an der Iden­tität des Ver­fassers interessiert.

Des Weit­eren behal­ten wir uns vor, auf Grund­lage unser­er berechtigten Inter­essen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO, die Angaben der Nutzer zwecks Spamerken­nung zu verarbeiten.

Auf der­sel­ben Rechts­grund­lage behal­ten wir uns vor, im Fall von Umfra­gen die IP-Adressen der Nutzer für deren Dauer zu spe­ich­ern und Cook­ies zu ver­wen­den, um Mehrfach­ab­stim­mungen zu vermeiden.

Die im Rah­men der Kom­mentare und Beiträge angegebe­nen Dat­en, wer­den von uns bis zum Wider­spruch der Nutzer dauer­haft gespeichert.

Akismet Anti-Spam-Prüfung

Unser Onlin­eange­bot nutzt den Dienst „Akismet“, der von der Automat­tic Inc., 60 29th Street #343, San Fran­cis­co, CA 94110, USA, ange­boten wird. Die Nutzung erfol­gt auf Grund­lage unser­er berechtigten Inter­essen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Mit Hil­fe dieses Dien­stes wer­den Kom­mentare echter Men­schen von Spam-Kom­mentaren unter­schieden. Dazu wer­den alle Kom­men­tarangaben an einen Serv­er in den USA ver­schickt, wo sie analysiert und für Ver­gle­ich­szwecke vier Tage lang gespe­ichert wer­den. Ist ein Kom­men­tar als Spam eingestuft wor­den, wer­den die Dat­en über diese Zeit hin­aus gespe­ichert. Zu diesen Angaben gehören der eingegebene Name, die Emailadresse, die IP-Adresse, der Kom­men­tar­in­halt, der Refer­rer, Angaben zum ver­wen­de­ten Brows­er sowie dem Com­put­er­sys­tem und die Zeit des Eintrags.

Nähere Infor­ma­tio­nen zur Erhe­bung und Nutzung der Dat­en durch Akismet find­en sich in den Daten­schutzhin­weisen von Automat­tic: https://automattic.com/privacy/.

Nutzer kön­nen gerne Pseu­do­nyme nutzen, oder auf die Eingabe des Namens oder der Emailadresse verzicht­en. Sie kön­nen die Über­tra­gung der Dat­en kom­plett ver­hin­dern, indem Sie unser Kom­men­tarsys­tem nicht nutzen. Das wäre schade, aber lei­der sehen wir son­st keine Alter­na­tiv­en, die eben­so effek­tiv arbeiten.

Abruf von Profilbildern bei Gravatar

Wir set­zen inner­halb unseres Onlin­eange­botes und ins­beson­dere im Blog den Dienst Gra­vatar der Automat­tic Inc., 60 29th Street #343, San Fran­cis­co, CA 94110, USA, ein.

Gra­vatar ist ein Dienst, bei dem sich Nutzer anmelden und Pro­fil­bilder und ihre E‑Mailadressen hin­ter­legen kön­nen. Wenn Nutzer mit der jew­eili­gen E‑Mailadresse auf anderen Onlinepräsen­zen (vor allem in Blogs) Beiträge oder Kom­mentare hin­ter­lassen, kön­nen so deren Pro­fil­bilder neben den Beiträ­gen oder Kom­mentaren dargestellt wer­den. Hierzu wird die von den Nutzern mit­geteilte E‑Mailadresse an Gra­vatar zwecks Prü­fung, ob zu ihr ein Pro­fil gespe­ichert ist, ver­schlüs­selt über­mit­telt. Dies ist der einzige Zweck der Über­mit­tlung der E‑Mailadresse und sie wird nicht für andere Zwecke ver­wen­det, son­dern danach gelöscht.

Die Nutzung von Gra­vatar erfol­gt auf Grund­lage unser­er berechtigten Inter­essen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, da wir mit Hil­fe von Gra­vatar den Beitrags- und Kom­men­tarver­fassern die Möglichkeit bieten ihre Beiträge mit einem Pro­fil­bild zu personalisieren.

Durch die Anzeige der Bilder bringt Gra­vatar die IP-Adresse der Nutzer in Erfahrung, da dies für eine Kom­mu­nika­tion zwis­chen einem Brows­er und einem Onli­ne­ser­vice notwendig ist. Nähere Infor­ma­tio­nen zur Erhe­bung und Nutzung der Dat­en durch Gra­vatar find­en sich in den Daten­schutzhin­weisen von Automat­tic: https://automattic.com/privacy/.

Wenn Nutzer nicht möcht­en, dass ein mit Ihrer E‑Mail-Adresse bei Gra­vatar verknüpftes Benutzer­bild in den Kom­mentaren erscheint, soll­ten Sie zum Kom­men­tieren eine E‑Mail-Adresse nutzen, welche nicht bei Gra­vatar hin­ter­legt ist. Wir weisen fern­er darauf hin, dass es auch möglich ist eine anonyme oder gar keine E‑Mailadresse zu ver­wen­den, falls die Nutzer nicht wün­schen, dass die eigene E‑Mailadresse an Gra­vatar übersendet wird. Nutzer kön­nen die Über­tra­gung der Dat­en kom­plett ver­hin­dern, indem Sie unser Kom­men­tarsys­tem nicht nutzen.

Kontaktaufnahme

Bei der Kon­tak­tauf­nahme mit uns (z.B. per Kon­tak­t­for­mu­lar, E‑Mail, Tele­fon oder via sozialer Medi­en) wer­den die Angaben des Nutzers zur Bear­beitung der Kon­tak­tan­frage und deren Abwick­lung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b. (im Rah­men ver­traglich­er-/vorver­traglich­er Beziehun­gen), Art. 6 Abs. 1 lit. f. (andere Anfra­gen) DSGVO ver­ar­beit­et.. Die Angaben der Nutzer kön­nen in einem Cus­tomer-Rela­tion­ship-Man­age­ment Sys­tem („CRM Sys­tem“) oder ver­gle­ich­bar­er Anfragenor­gan­i­sa­tion gespe­ichert werden.

Wir löschen die Anfra­gen, sofern diese nicht mehr erforder­lich sind. Wir über­prüfen die Erforder­lichkeit alle zwei Jahre; Fern­er gel­ten die geset­zlichen Archivierungspflichten.

Newsletter

Mit den nach­fol­gen­den Hin­weisen informieren wir Sie über die Inhalte unseres Newslet­ters sowie das Anmelde‑, Ver­sand- und das sta­tis­tis­che Auswer­tungsver­fahren sowie Ihre Wider­spruch­srechte auf. Indem Sie unseren Newslet­ter abon­nieren, erk­lären Sie sich mit dem Emp­fang und den beschriebe­nen Ver­fahren einverstanden.

Inhalt des Newslet­ters: Wir versenden Newslet­ter, E‑Mails und weit­ere elek­tro­n­is­che Benachrich­ti­gun­gen mit werblichen Infor­ma­tio­nen (nach­fol­gend „Newslet­ter“) nur mit der Ein­willi­gung der Empfänger oder ein­er geset­zlichen Erlaub­nis. Sofern im Rah­men ein­er Anmel­dung zum Newslet­ter dessen Inhalte konkret umschrieben wer­den, sind sie für die Ein­willi­gung der Nutzer maßge­blich. Im Übri­gen enthal­ten unsere Newslet­ter Infor­ma­tio­nen zu unseren Leis­tun­gen und uns.

Dou­ble-Opt-In und Pro­tokol­lierung: Die Anmel­dung zu unserem Newslet­ter erfol­gt in einem sog. Dou­ble-Opt-In-Ver­fahren. D.h. Sie erhal­ten nach der Anmel­dung eine E‑Mail, in der Sie um die Bestä­ti­gung Ihrer Anmel­dung gebeten wer­den. Diese Bestä­ti­gung ist notwendig, damit sich nie­mand mit frem­den E‑Mailadressen anmelden kann. Die Anmel­dun­gen zum Newslet­ter wer­den pro­tokol­liert, um den Anmelde­prozess entsprechend den rechtlichen Anforderun­gen nach­weisen zu kön­nen. Hierzu gehört die Spe­icherung des Anmelde- und des Bestä­ti­gungszeit­punk­ts, als auch der IP-Adresse. Eben­so wer­den die Änderun­gen Ihrer bei dem Ver­sand­di­en­stleis­ter gespe­icherten Dat­en protokolliert.

Anmelde­dat­en: Um sich für den Newslet­ter anzumelden, reicht es aus, wenn Sie Ihre E‑Mailadresse angeben. Option­al bit­ten wir Sie einen Namen, zwecks per­sön­lich­er Ansprache im Newslet­ters anzugeben.

Der Ver­sand des Newslet­ters und die mit ihm ver­bun­dene Erfol­gsmes­sung erfol­gen auf Grund­lage ein­er Ein­willi­gung der Empfänger gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a, Art. 7 DSGVO i.V.m § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG oder falls eine Ein­willi­gung nicht erforder­lich ist, auf Grund­lage unser­er berechtigten Inter­essen am Direk­t­mar­ket­ing gem. Art. 6 Abs. 1 lt. f. DSGVO i.V.m. § 7 Abs. 3 UWG.

Die Pro­tokol­lierung des Anmelde­v­er­fahrens erfol­gt auf Grund­lage unser­er berechtigten Inter­essen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser Inter­esse richtet sich auf den Ein­satz eines nutzer­fre­undlichen sowie sicheren Newslet­ter­sys­tems, das sowohl unseren geschäftlichen Inter­essen dient, als auch den Erwartun­gen der Nutzer entspricht und uns fern­er den Nach­weis von Ein­willi­gun­gen erlaubt.

Kündigung/Widerruf – Sie kön­nen den Emp­fang unseres Newslet­ters jed­erzeit kündi­gen, d.h. Ihre Ein­willi­gun­gen wider­rufen. Einen Link zur Kündi­gung des Newslet­ters find­en Sie am Ende eines jeden Newslet­ters. Wir kön­nen die aus­ge­tra­ge­nen E‑Mailadressen bis zu drei Jahren auf Grund­lage unser­er berechtigten Inter­essen spe­ich­ern bevor wir sie löschen, um eine ehe­mals gegebene Ein­willi­gung nach­weisen zu kön­nen. Die Ver­ar­beitung dieser Dat­en wird auf den Zweck ein­er möglichen Abwehr von Ansprüchen beschränkt. Ein indi­vidu­eller Löschungsantrag ist jed­erzeit möglich, sofern zugle­ich das ehe­ma­lige Beste­hen ein­er Ein­willi­gung bestätigt wird.

Google Analytics

Wir set­zen auf Grund­lage unser­er berechtigten Inter­essen (d.h. Inter­esse an der Analyse, Opti­mierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlin­eange­botes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Google Ana­lyt­ics, einen Web­analyse­di­enst der Google LLC („Google“) ein. Google ver­wen­det Cook­ies. Die durch das Cook­ie erzeugten Infor­ma­tio­nen über Benutzung des Onlin­eange­botes durch die Nutzer wer­den in der Regel an einen Serv­er von Google in den USA über­tra­gen und dort gespeichert.

Google ist unter dem Pri­va­cy-Shield-Abkom­men zer­ti­fiziert und bietet hier­durch eine Garantie, das europäis­che Daten­schutzrecht einzuhal­ten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active).

Google wird diese Infor­ma­tio­nen in unserem Auf­trag benutzen, um die Nutzung unseres Onlin­eange­botes durch die Nutzer auszuw­erten, um Reports über die Aktiv­itäten inner­halb dieses Onlin­eange­botes zusam­men­zustellen und um weit­ere, mit der Nutzung dieses Onlin­eange­botes und der Inter­net­nutzung ver­bun­dene Dien­stleis­tun­gen, uns gegenüber zu erbrin­gen. Dabei kön­nen aus den ver­ar­beit­eten Dat­en pseu­do­nyme Nutzung­spro­file der Nutzer erstellt werden.

Wir set­zen Google Ana­lyt­ics nur mit aktiviert­er IP-Anonymisierung ein. Das bedeutet, die IP-Adresse der Nutzer wird von Google inner­halb von Mit­glied­staat­en der Europäis­chen Union oder in anderen Ver­tragsstaat­en des Abkom­mens über den Europäis­chen Wirtschaft­sraum gekürzt. Nur in Aus­nah­me­fällen wird die volle IP-Adresse an einen Serv­er von Google in den USA über­tra­gen und dort gekürzt.

Die von dem Brows­er des Nutzers über­mit­telte IP-Adresse wird nicht mit anderen Dat­en von Google zusam­menge­führt. Die Nutzer kön­nen die Spe­icherung der Cook­ies durch eine entsprechende Ein­stel­lung ihrer Brows­er-Soft­ware ver­hin­dern; die Nutzer kön­nen darüber hin­aus die Erfas­sung der durch das Cook­ie erzeugten und auf ihre Nutzung des Onlin­eange­botes bezo­ge­nen Dat­en an Google sowie die Ver­ar­beitung dieser Dat­en durch Google ver­hin­dern, indem sie das unter fol­gen­dem Link ver­füg­bare Brows­er-Plu­g­in herun­ter­laden und instal­lieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Weit­ere Infor­ma­tio­nen zur Daten­nutzung durch Google, Ein­stel­lungs- und Wider­spruchsmöglichkeit­en, erfahren Sie in der Daten­schutzerk­lärung von Google (https://policies.google.com/technologies/ads) sowie in den Ein­stel­lun­gen für die Darstel­lung von Wer­beein­blendun­gen durch Google (https://adssettings.google.com/authenticated).

Die per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en der Nutzer wer­den nach 14 Monat­en gelöscht oder anonymisiert.

Onlinepräsenzen in sozialen Medien

Wir unter­hal­ten Onlinepräsen­zen inner­halb sozialer Net­zw­erke und Plat­tfor­men, um mit den dort aktiv­en Kun­den, Inter­essen­ten und Nutzern kom­mu­nizieren und sie dort über unsere Leis­tun­gen informieren zu können.

Wir weisen darauf hin, dass dabei Dat­en der Nutzer außer­halb des Raumes der Europäis­chen Union ver­ar­beit­et wer­den kön­nen. Hier­durch kön­nen sich für die Nutzer Risiken ergeben, weil so z.B. die Durch­set­zung der Rechte der Nutzer erschw­ert wer­den kön­nte. Im Hin­blick auf US-Anbi­eter die unter dem Pri­va­cy-Shield zer­ti­fiziert sind, weisen wir darauf hin, dass sie sich damit verpflicht­en, die Daten­schutz­s­tan­dards der EU einzuhalten.

Fern­er wer­den die Dat­en der Nutzer im Regelfall für Mark­t­forschungs- und Wer­bezwecke ver­ar­beit­et. So kön­nen z.B. aus dem Nutzungsver­hal­ten und sich daraus ergeben­den Inter­essen der Nutzer Nutzung­spro­file erstellt wer­den. Die Nutzung­spro­file kön­nen wiederum ver­wen­det wer­den, um z.B. Wer­beanzeigen inner­halb und außer­halb der Plat­tfor­men zu schal­ten, die mut­maßlich den Inter­essen der Nutzer entsprechen. Zu diesen Zweck­en wer­den im Regelfall Cook­ies auf den Rech­n­ern der Nutzer gespe­ichert, in denen das Nutzungsver­hal­ten und die Inter­essen der Nutzer gespe­ichert wer­den. Fern­er kön­nen in den Nutzung­spro­filen auch Dat­en unab­hängig der von den Nutzern ver­wen­de­ten Geräte gespe­ichert wer­den (ins­beson­dere wenn die Nutzer Mit­glieder der jew­eili­gen Plat­tfor­men sind und bei diesen ein­gel­og­gt sind).

Die Ver­ar­beitung der per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en der Nutzer erfol­gt auf Grund­lage unser­er berechtigten Inter­essen an ein­er effek­tiv­en Infor­ma­tion der Nutzer und Kom­mu­nika­tion mit den Nutzern gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO. Falls die Nutzer von den jew­eili­gen Anbi­etern um eine Ein­willi­gung in die Daten­ver­ar­beitung gebeten wer­den (d.h. ihr Ein­ver­ständ­nis z.B. über das Anhak­en eines Kon­trol­lkästchens oder Bestä­ti­gung ein­er Schalt­fläche erk­lären) ist die Rechts­grund­lage der Ver­ar­beitung Art. 6 Abs. 1 lit. a., Art. 7 DSGVO.

Für eine detail­lierte Darstel­lung der jew­eili­gen Ver­ar­beitun­gen und der Wider­spruchsmöglichkeit­en (Opt-Out), ver­weisen wir auf die nach­fol­gend ver­link­ten Angaben der Anbieter.

Auch im Fall von Auskun­ft­san­fra­gen und der Gel­tend­machung von Nutzer­recht­en, weisen wir darauf hin, dass diese am effek­tivsten bei den Anbi­etern gel­tend gemacht wer­den kön­nen. Nur die Anbi­eter haben jew­eils Zugriff auf die Dat­en der Nutzer und kön­nen direkt entsprechende Maß­nah­men ergreifen und Auskün­fte geben. Soll­ten Sie den­noch Hil­fe benöti­gen, dann kön­nen Sie sich an uns wenden.

- Face­book (Face­book Ire­land Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Har­bour, Dublin 2, Irland) – Daten­schutzerk­lärung: https://www.facebook.com/about/privacy/, Opt-Out: https://www.facebook.com/settings?tab=ads und http://www.youronlinechoices.com, Pri­va­cy Shield: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active.

- Google/ YouTube (Google Ire­land Lim­it­ed Gor­don House, Bar­row Street, Dublin Ire­land) – Daten­schutzerk­lärung: https://policies.google.com/privacy, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated, Pri­va­cy Shield: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active.

- Insta­gram (Insta­gram Inc., 1601 Wil­low Road, Men­lo Park, CA, 94025, USA) – Datenschutzerklärung/ Opt-Out: http://instagram.com/about/legal/privacy/.

- Twit­ter (Twit­ter Inc., 1355 Mar­ket Street, Suite 900, San Fran­cis­co, CA 94103, USA) – Daten­schutzerk­lärung: https://twitter.com/de/privacy, Opt-Out: https://twitter.com/personalization, Pri­va­cy Shield: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TORzAAO&status=Active.

- Pin­ter­est (Pin­ter­est Inc., 635 High Street, Palo Alto, CA, 94301, USA) – Datenschutzerklärung/ Opt-Out: https://about.pinterest.com/de/privacy-policy.

- LinkedIn (LinkedIn Ire­land Unlim­it­ed Com­pa­ny Wilton Place, Dublin 2, Irland) – Daten­schutzerk­lärung https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy , Opt-Out: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out, Pri­va­cy Shield: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000L0UZAA0&status=Active.

- Xing (XING AG, Damm­torstraße 29–32, 20354 Ham­burg, Deutsch­land) – Datenschutzerklärung/ Opt-Out: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung.

- Wakalet (Wakelet Lim­it­ed, 76 Quay Street, Man­ches­ter, M3 4PR, Unit­ed King­dom) – Datenschutzerklärung/ Opt-Out: https://wakelet.com/privacy.html.

Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter

Wir set­zen inner­halb unseres Onlin­eange­botes auf Grund­lage unser­er berechtigten Inter­essen (d.h. Inter­esse an der Analyse, Opti­mierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlin­eange­botes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Inhalts- oder Ser­viceange­bote von Drit­tan­bi­etern ein, um deren Inhalte und Ser­vices, wie z.B. Videos oder Schrif­tarten einzu­binden (nach­fol­gend ein­heitlich beze­ich­net als “Inhalte”).

Dies set­zt immer voraus, dass die Drit­tan­bi­eter dieser Inhalte, die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Brows­er senden kön­nten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstel­lung dieser Inhalte erforder­lich. Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu ver­wen­den, deren jew­eilige Anbi­eter die IP-Adresse lediglich zur Aus­liefer­ung der Inhalte ver­wen­den. Drit­tan­bi­eter kön­nen fern­er so genan­nte Pix­el-Tags (unsicht­bare Grafiken, auch als „Web Bea­cons“ beze­ich­net) für sta­tis­tis­che oder Mar­ket­ingzwecke ver­wen­den. Durch die „Pix­el-Tags“ kön­nen Infor­ma­tio­nen, wie der Besucherverkehr auf den Seit­en dieser Web­site aus­gew­ertet wer­den. Die pseu­do­ny­men Infor­ma­tio­nen kön­nen fern­er in Cook­ies auf dem Gerät der Nutzer gespe­ichert wer­den und unter anderem tech­nis­che Infor­ma­tio­nen zum Brows­er und Betrieb­ssys­tem, ver­weisende Web­seit­en, Besuch­szeit sowie weit­ere Angaben zur Nutzung unseres Onlin­eange­botes enthal­ten, als auch mit solchen Infor­ma­tio­nen aus anderen Quellen ver­bun­den werden.

Vimeo

Wir kön­nen die Videos der Plat­tform “Vimeo” des Anbi­eters Vimeo Inc., Atten­tion: Legal Depart­ment, 555 West 18th Street New York, New York 10011, USA, ein­binden. Daten­schutzerk­lärung: https://vimeo.com/privacy. WIr weisen darauf hin, dass Vimeo Google Ana­lyt­ics ein­set­zen kann und ver­weisen hierzu auf die Daten­schutzerk­lärung (https://www.google.com/policies/privacy) sowie Opt-Out-Möglichkeit­en für Google-Ana­lyt­ics (http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) oder die Ein­stel­lun­gen von Google für die Daten­nutzung zu Mar­ket­ingzweck­en (https://adssettings.google.com/.).

Youtube

Wir binden die Videos der Plat­tform “YouTube” des Anbi­eters Google LLC, 1600 Amphithe­atre Park­way, Moun­tain View, CA 94043, USA, ein. Daten­schutzerk­lärung: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.

Pinterest

Inner­halb unseres Onlin­eange­botes kön­nen Funk­tio­nen und Inhalte des Dien­stes Pin­ter­est, ange­boten durch die Pin­ter­est Inc., 635 High Street, Palo Alto, CA, 94301, USA, einge­bun­den wer­den. Hierzu kön­nen z.B. Inhalte wie Bilder, Videos oder Texte und Schalt­flächen gehören, mit denen Nutzer Inhalte dieses Onlin­eange­botes inner­halb von Pin­ter­est teilen kön­nen. Sofern die Nutzer Mit­glieder der Plat­tform Pin­ter­est sind, kann Pin­ter­est den Aufruf der o.g. Inhalte und Funk­tio­nen den dor­ti­gen Pro­filen der Nutzer zuord­nen. Daten­schutzerk­lärung von Pin­ter­est: https://about.pinterest.com/de/privacy-policy.

Erstellt mit Datenschutz-Generator.de von RA Dr. Thomas Schwenke

Darüber hin­aus kön­nen Sie hier speziell die Daten­er­he­bung unterbinden von: